 |
Home
|
16.05.2020
Meisterschaftsabbruch und Regelwerk
Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in den beiden ersten Bundesligen ist kein Grund zur Hoffnung, dass in den heimischen Amateurligen in dieser Saison die Meisterschaften noch zu Ende gespielt werden können. Ein Abbruch bei den Amateuren ist wohl keine Frage des ob, sondern nur eine Frage, wann er offiziell verkündet wird. Und so wird bei uns schon seit einigen Wochen heftig spekuliert, was in diesem Fall passieren wird, es kursieren auch schon Gerüchte über eventuelle Aufsteiger. Eines ist klar, das Reglement liefert dazu keinen Hinweis, denn in der langen Tradition des Italienischen Nachkriegsfußballs musste noch nie eine Meisterschaft abgebrochen werden, wohl deshalb ist dazu im Regelwerk des Italienischen Fußballverbandes FIGC nichts vorgesehen. Wenn man so will, offiziell gibt es keine abgebrochene, nur eine abgeschlossene Meisterschaft und zwar muss dies innerhalb Ende Juni erfolgen. Dementsprechend wird auch nur von den Tabellen "am Ende der Meisterschaft" gesprochen, die über Auf- und Abstiege entscheiden. Aber kein Wort, was passiert, sollte eine Meisterschaft nicht zu Ende geführt werden können. Damit wird ein solcher Fall eine Sache des Verbandsrates, dem "Consiglio Federale", der sich aus dem Präsidium, den Vertretern der Profiligen, der Amateurligen, der Spieler, Trainer und Schiedsrichter zusammensetzt. Diesem bieten sich hauptsächlich folgende Alternativen: Annullierung der Meisterschaften, Wertung der Tabelle bei Abbruch unter Berechnung des Punktekoeffizienten bei unterschiedlicher Anzahl an ausgetragenen Spielen, Wertung der Tabelle nach Austragung der Nachholspiele, die zum Zweitpunkt desAbbruchs noch zu spielen waren, individuelle Entscheidung für die verschiedenen Ligen. So müssen in der Serie A die Plätze auch bei einem Abbruch vergeben werden, um die Startplätze für die Europäischen Wettbewerbe nicht zu verlieren. Deshalb hofft man mit einer Ausnahmegenehmigung über Ende Juni hinaus die Meisterschaft doch noch zu Ende spielen zu können. Für die Ligen darunter, und vor allem für den Amateurfußball gilt dies nicht. Am nächsten den Statuten und am öftesten von anderen nationalen Verbänden beschlossen, kommt hier eine Annullierung der Meisterschaft. Damit wären zwar die Aufstiegskandidaten nicht zufrieden, aber die meisten anderen nicht unzufrieden. Da es abzusehen ist, dass die Krise vor allen in den Serien C und D einige Opfer kosten wird, könnten die sogenannten "Ripescaggi" dann doch noch Möglichkeiten in der Aufstiegsfrage eröffnen. Letztendlich entscheidet der Verbandrat, die Vereine wären über etwas Planungssicherheit mehr sicher froh. Eines hingegen ist schon sicher, wie immer der Verbandrat entscheiden wird, eine gerechte Lösung gibt es nicht und Rekurse sind vorprogrammiert.
<< zurück
Kommentar schreiben
|
 |
1. Amateurliga B |
Latzfons Verdings |
15 |
Lüsen |
14 |
Gitschberg Jochtal |
14 |
Vahrn |
11 |
Kiens |
11 |
Barbian Villanders |
11 |
SSV Taufers/Itas |
10 |
Rasen |
10 |
Plose |
9 |
Reischach |
8 |
Feldthurns |
8 |
Schabs |
6 |
Mareo |
4 |
Gsies |
1 |
|
Torschützen Top5 |
Stefan Moser |
4 |
Julian Oberbichler |
2 |
Pepsi |
2 |
Alberto Lacedelli |
2 |
Jonathan Hofer |
1 |
Die Ergebnisse der aktuellen Runde: |
Derzeit keine Spiele |
Die nächsten Spiele |
Meisterschaften bis Jahresende unterbrochen |
|
 |